6.8  Gebrauch des Rettungsfallschirms

Emergency parachute operations and landing

 

Vorwort

Der Rettungsfallschirm ist ein kapitelüberschneidendes Thema, daher wird er ebenso in der

behandelt. Insofern können sich einige Inhalte wiederholen, enthalten jedoch dem Fach entsprechend wichtige Schwerpunkte, die du als Pilot kennen solltest.

 

Gebrauch des Rettungsfallschirms

  • Die Handhabung des Rettungsfallschirms bzw. des Rettungssystems müssen bekannt sein. 
  • Das Notausstiegsverfahren sowie die Notverfahren (üblicherweise Haubennotabwurf und Notausstieg gemäß Flughandbuch) sind in der Segelflugsportbetriebsordnung (SBO) beschrieben und sollten regelmäßig am Boden geübt werden. 
  • Bei doppelsitzigen Flügen (Gast-, Schul-, oder Überprüfungsflügen) muss neben der Einweisung in das Notverfahrens eine genaue Absprache der notwendigen Vorgehensweise und des dazugehörigen Notausstiegs-Kommandos durchgeführt werden. 
  • Notausstiegskommando gemäß SBO:
    • Folgendes Notausstiegskommando ist zu verwenden und durch den verantwortlichen Luftfahrzeugführer zu geben: „Notausstieg – Notausstieg – Notausstieg“„
    • Ergänzt werden kann dies durch die Anweisung: „Haube ab - Gurte auf – raus“ 

 

Abb. 6.8 1 RettungsfallschirmAbb. 6.8.1  Rettungsfallschirm

 

Behandlung des Rettungsfallschirms

Ein Fallschirm muss entsprechend der Herstellervorgaben regelmäßig gepackt und überprüft werden.

Ein Fallschirm funktioniert immer und hält länger, wenn er sorgfältig und schonend behandelt wird: 

  • Der Fallschirm muss an einem dunklen und nicht zu trockenen oder zu feuchten Ort aufbewahrt werden (Luftfeuchtigkeit ca. 60%). 
  • Lasse den Fallschirm nicht auf dem Boden liegen, da er empfindlich auf Feuchtigkeit, Staub und Sonnenlicht reagiert. 
  • Wirf ihn nicht und trage den Fallschirm nur an seinen Gurten (Brustgurt und Beingurte) und nicht an den Tragegurten, die zu den Fangleinen führen. 
  • Lege den Fallschirm nach Gebrauch wieder in den Fallschirmsack und lagere ihn so, dass er auf den Gurten aufliegt. 
 
Abb. 6.8 2 Rettungsfallschirm und GurteAbb. 6.8.2  Komponenten des Rettungsfallschirmes
 

Beschreibung 

Auf dem Bild oben siehst du einen Teil der Komponenten des Fallschirms. Der wichtigste Teil ist natürlich die Fallschirmkappe mit einem Durchmesser von etwa 8 Metern, die an den Fangleinen befestigt ist. Die Fangleinen sind an Tragegurten befestigt. Die Tragegurte sind mit dem Haupttragegurt verbunden und der Haupttragegurt wird mit den Beingurten und dem Brustgurt am Körper befestigt. 

Abb. 6.8 3 RettungsfallschirmAbb. 6.8.3  Manueller Rettungsfallschirm
 

Bei einem so genannten manuellen Fallschirm erfolgt das Öffnen des Fallschirms durch kräftiges Ziehen am Auslösegriff, d.h., nach dem Ausstieg aus dem Segelflugzeug musst du noch den Fallschirm öffnen (auslösen).

Dadurch wird die Packhülle durch elastische Bänder aufgezogen. Ein Hilfsschirm öffnet sich und zieht durch den Luftstrom die Fallschirmkappe aus der Packhülle. 

Alternativ werden sogenannte automatische Fallschirme verwendet, die über eine Aufziehleine mit dem Segelflugzeug verbunden werden. Nach dem Ausstieg aus dem Segelflugzeug zieht diese Leine den Fallschirm auf.
xx
xx
xx

Verwendung 

Tritt ein Schaden an einem Segelflugzeug durch eine Kollision oder durch Überschreiten der zulässigen Kräfte auf, versuche zunächst zu prüfen, ob das Segelflugzeug noch steuerbar ist. Wenn sich das Segelflugzeug noch in einem Zustand befindet, der eine sichere Landung ermöglicht, bleibe im Segelflugzeug. Wenn der Schaden so groß ist, dass eine Steuerung unmöglich ist oder wenn die Wahrscheinlichkeit eines Steuerungsverlustes droht, musst du das Segelflugzeug so schnell wie möglich verlassen und den Fallschirm nutzen. 

Um in einer solchen Situation erfolgreich dein Leben zu retten, ist es notwendig, die zu ergreifenden Maßnahmen im Vorfeld mehrfach zu durchdenken. Denke dabei an folgende Handlungen: 

  • Öffne die Haubenverriegelung und betätige den/die roten Haubennotabwurf-Hebel gemäß Flughandbuch des jeweiligen Segelflugzeugs; drücke oder trete die Haube vom Segelflugzeug weg
  • Öffne die Anschnallgurte des Segelflugzeugs und versuche, aus dem Cockpit zu rollen (klettern). 
  • Drücke oder tritt dich mit aller Kraft vom Segelflugzeug weg. 
    Sobald du frei vom Segelflugzeug bist, ziehe bei Nutzung eines manuellen Fallschirms mit beiden Händen so stark wie möglich am Auslösegriff (ziehe den Auslöse-Griff so weit wie möglich). 
  • Halte beim Öffnen des Fallschirms die Beine geschlossen, um zu verhindern, dass der Fallschirm zwischen deine Beine gerät und dich verletzt.

Praktisch kann man das auch am Boden üben, indem man den Ablauf der Haubennotabwurf-Betätigung, das „Abwerfen" der Haube, das Lösen der Gurte und das Herausklettern aus dem Segelflugzeug übt.  

Außerdem kann es sinnvoll sein, ein paar Sprünge an einem Fallschirmspringer-Zentrum zu machen. 

Steige am Ende von jedem deiner Flüge nach Öffnen der Anschnallgurte immer mit deinem Fallschirm aus dem Segelflugzeug aus. Wenn du die Angewohnheit hast, mit Öffnen der Anschnallgurte bereits schon im Cockpit die Gurte deines Fallschirms zu öffnen, um diesen im Segelflugzeug zurückzulassen, wirst du dieses automatisch auch in einer Notsituation machen.

 
Abb. 6.8 4 FallschirmabsprungAbb. 6.8.4  Position beim Sprung
 
 

Landung 

Ein Rundkappenschirm ist einigermaßen steuerbar, indem man die Fangleinen auf der Seite zieht, zu der man hinsteuern will. Halte bei der Landung die Knie und Knöchel fest zusammen. Deine Knie und dein Rücken sollten leicht gebeugt sein. Halte die Füße waagerecht. 

Fange, wie bei einem Sprung aus 1,5 Metern, den Aufprall ab und lasse dich dann in die Richtung rollen, in die der Fallschirm dich zieht. Wenn du nach der Landung aufstehen kannst, versuche, um den Fallschirm herumzulaufen, damit der Wind nicht in ihn hineinbläst.  

Halte bei einer Landung in Bäumen die Beine zusammen und die Hände vor das Gesicht. 

Löse kurz vor der Landung im Wasser die Brustgurte, noch während du fällst, und löse die Beingurte, während du im Wasser bist. Schwimme vom Fallschirm weg, um zu vermeiden, dass du dich in ihm verfängst. Wenn du unter den Fallschirm gerätst: Folge einer Naht des Fallschirms bis zum Rand und schwimme weg.

Link: https://youtu.be/s1Uis0N-hKY
 

Abb. 6.8 5 Emergency Parachutes

Abb. 6.8.5  Video über Rettungsfallschirme
 
 
Anker:  Verwendung = Notausstieg